Ethik, Recht und Vertrauen in KI-Projekten
Daten spiegeln historische Muster, oft mit Verzerrungen. Regelmäßige Fairness-Analysen, Vergleich über Gruppen und sensible Feature-Prüfung sind Pflicht. Technische Maßnahmen helfen, doch ohne Domänenkontext bleibt Wirkung begrenzt. Dokumentieren Sie Annahmen offen und diskutieren Sie Korrekturen mit Betroffenen frühzeitig.
Ethik, Recht und Vertrauen in KI-Projekten
Erklärmethoden wie SHAP oder Gegenbeispiele machen Modelllogik greifbar. Noch wichtiger ist die Übersetzung in verständliche Geschichten: Welche Variablen wirken, wo liegen Grenzen, und was bedeutet das für Entscheidungen? So entsteht Vertrauen, das über schöne Visualisierungen hinausgeht.